die Annahmeerklärung mangels Zugangs nicht wirksam geworden ist (vgl. den Wortlaut des § 130 Abs. 1 S. 1 BGB), also unwirksam ist. Dies ergibt be partielle Geschäftsfähigkeit eines Minderjährigen liegt vor, wenn er gemäß § 112 BGB von seinem gesetzlichen Vertreter zum selbständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäfts (gegebenenfalls ist nach § 1822 Nr. 3 BGB die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts erforderlich) oder gemäß §113 BGB zum Eintritt in ein Arbeitsverhältnis ermächtigt wird
Dabei ist auch an den Sonderfall des § 110 BGB zu denken, wobei dieser erst mit Bewirken, also vollständiger Erfüllung i.S.d. § 362 BGB, der Leistung durch den Minderjährigen erfüllt wird. Fehlt es an der vorherigen Einwilligung kann das zunächst schwebend unwirksame Rechtsgeschäft durch eine nachträgliche Genehmigung, §§ 108 , 184 BGB , ex tunc, also von Anfang an wirksam werden §_112 bgb (f) Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts (1) 1 Ermächtigt der gesetzliche Vertreter mit Genehmigung des Familiengerichts (1) den Minderjährigen zum selbständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäfts, so ist der Minderjährige für solche Rechtsgeschäfte unbeschränkt geschäftsfähig, welche der Geschäftsbetrieb mit sich bringt Jura online lernen auf Jura Online mit dem Exkurs zu 'Wirksamkeit der Willenserklärung eines Minderjährigen, §§ 106 ff. BGB' im Bereich 'BGB AT beziehen sollte, so ist ein solcher Vertrag selbst dann nicht von § 110 BGB gedeckt, wenn er ihn mit an sich zur freien Verfügung überlassenen Mitteln erfüllt. [Es]
Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung, §§ 108, 182, 184 BGB Ist das Rechtsgeschäft, das der Minderjährige abgeschlossen hat, weder rechtlich vorteilhaft für ihn, noch durch eine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter gedeckt, so ist es schwebend unwirksam Buergerliches-gesetzbuch.net ist ein freies und kostenloses Projekt zur Darstellung von Rechtstexten im Internet. Zur Unterstützung bei der Recherche werden Ihnen zusätzlich Treffer aus dem Internet (passende Dokumente wie PDFs oder Webseiten) passend zu den Paragraphen angezeigt Telos der §§ 104 ff. BGB Die §§ 104 ff. BGB dienen in der Hauptsache dem Schutz des nicht voll Geschäftsfähigen vor den Folgen seiner Erklärungen und gehen als absolute Schutzvorschriften auch dem Vertrauensschutz des Rechtsverkehrs vor. Rüthers/Stadler § 23 Rn. 3; Jauernig/Jauernig § 104 Rn. 3. Sie dienen aber auch der Leichtigkeit und Sicherheit des Rechtsverkehrs, indem sie potentiellen Vertragspartner die Entscheidung über die Mündigkeit des Erklärenden abnehmen Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 108 Vertragsschluss ohne Einwilligung (1) Schließt der Minderjährige einen Vertrag ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, so hängt die Wirksamkeit des Vertrags von der Genehmigung des Vertreters ab
Paragraph § 112 des Bürgerlichen Gesetzbuches - BGB (Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts) mit zusätzlichem Recherchematerial wie Präsentationen, PDFs. Lesen Sie § 108 BGB kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum.de mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften
zusammenfassung wirtschafts- und privatrecht prof. dr. andreas borsutzky (hamburg) bgb einführung rechtsnormen: rechtsnormen regeln eine vielzahl vo Diese können im Rahmen der §§ 107-113 BGB wirksam Rechtsgeschäfte tätigen. Rz. 9a Nach § 112 BGB gilt der beschränkt Geschäftsfähige, der von seinem gesetzlichen Vertreter mit Genehmigung des Familiengerichts zum selbstständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäfts ermächtigt worden ist, für solche Rechtsgeschäfte, die der Geschäftsbetrieb mit sich bringt, als unbeschränkt geschäftsfähig Dies sind nach § 106 BGB Minderjährige, die das 7., aber noch nicht das 18. (s. Rz. 10) Lebensjahr vollendet haben, die im Rahmen der §§ 107-113 BGB wirksam Rechtsgeschäfte tätigen können Lebensjahr sind nach § 107-113 BGB beschränkt geschäftsfähig und können die Mitgliedschaft im Verein nur erwerben, wenn die gesetzlichen Vertreter in den Mitgliedschaftsvertrag schriftlich eingewilligt haben. Diese Mitglieder üben ihre Mitgliederrechte im Verein persönlich aus, ihre gesetzlichen Vertreter sind dagegen von der Wahrnehmung ausgeschlossen Da hier nun weder die §§107-113 BGB noch §165 BGB (da es sich hier ja nicht um eine Vollmacht handelt) erfüllt sind, wäre der der Auftrag schwebend unwirksam oder
ii. Ausgenommen: Rechtsgeschäfte, die auch für den Vormund der Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht bedürfen, §§112 I 2, 1822 Nr. 1 BGB K war für die. vollendet hat, ist nach Maßgabe der §§ 107 -113 BGB in der Geschäftsfähigkeit beschränkt 14 Klinische Prüfung bei einwilligungs-unfähigen Patienten (§ 21 MPG) ÚEinwilligungsersatz durch gesetzlichen Vertreter àDie Sorgeberechtigten (in der Regel die Eltern) àDer Betreuer für Erwachsene (§1896 BGB) àGesetzliche Vertretung auch durch sog § 126 BGB Schriftform (1) Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgeschrieben, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden. (2) Bei einem Vertrag muss di. §§ 4 bis 23 BBiG, JArbSchG, §§ 106, 107, 113 Abs. 1 BGB, §§ 5 Abs.1, 70, 78a BetrVG Begriff Personen, die auf Grund eines Ausbildungsvertrags in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf ausgebildet werden oder sich in einem Umschulungsverhältnis zu einem anerkannten Ausbildungsberuf befinden (Sog
rungsfrist des § 195 BGB. Auf die Verjäh - rung muss sich der Schuldner aber berufen, so lange er das nicht tut, wird er im Prozess verurteilt. Damit komme ich zu Ihrer Frage zurück: Aus dem Gesagten folgt, dass ein Scha - densersatzanspruch oder allge. Geschäftsfähigkeit BGB - Definition Geschäftsfähigkeit ist die Rechtsmacht eines Rechtssubjekts, selbst oder im Rahmen einer Stellvertretung wirksame.
Da 1. Ein Minderjähriger keine rechtsgültigen Verträge schliessen kann §§107 - §§113 BGB, daher kein Schuldner sein kann und daher auch nicht in Verzug geraten kann. Weiterhin fehlte bei der ursprünglichen Zahlungsaufforderung der KVB jeglicher Hi. 1.1 BGB §§ 107-113 §107 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Der Minderjährige bedarf zu einerWillenserklärung,durchdieernicht lediglich einen rechtlichen Vorteil er- langt, der Einwilligung [vorherigen Zu-stimmung] seines gesetzlichen Vertre-. Das GmbH-Recht ist vom Grundsatz der effektiven Kapitalaufbringung und -erhaltung geprägt. Gesellschafter können von der Verpflichtung zur Leistung der Einlage nicht befreit werden, eine. Gemäß § 106 BGB ist die dreizehnjährige K nur beschränkt geschäftsfähig, wobei die Regelungen der §§ 107 - 113 BGB hinzuzuziehen sind. aa) Rechtlich vorteilhaftes Geschäft, § 107 BGB Gemäß § 107 BGB bedarf der Minderjährige zu einer Willenserklärung, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters
BGHZ 15, 107-113 (LT1-2) Tatbestand. Die Klägerin betreibt eine Lebensmittelgroßhandlung mit Zweigniederlassungen an mehreren Orten des Industriegebiets. Der Großhandlung sind verschiedene Fabrikationsbetriebe angeschlossen, nämlich eine Nährmittel-,. bghz 121, 107, 113). BGH, Urteil vom 2.9.2013, Az. II ZR 367/12 Hieraus folgt in Anlehnung an § 305c Abs. 2 BGB, dass Zweifel bei der Auslegung zu Lasten des Verwenders gehen (BGH, Urteil vom 13 BGH diejenigen an, die ihm wegen § 313 Abs. 3 S. 2 BGB nur ein ex nunc wirkendes Recht zur fristlosen Kündigung des Leasingvertrages zubilligen wollen, vgl
106 BGB, somit finden die §§ 107-113 Anwendung • lediglich rechtlicher Vorteil (vgl. § 107 BGB)? Annahme eines Kaufvertragsangebotes bedeutet Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung = rechtlicher Nachteil, somit lediglich rechtlicher Vorteil (-) • § 1. Finden Sie Top-Angebote für Groove CD , 97 ,98 ,101 ,102 ,107 ,113 bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Dieses Angebot wurde vom Verkäufer beendet, da der Artikel nicht mehr verfügbar ist Zivilrechtlich könnten folgende §§ relevant sein: § 90a BGB, §§ 107 - 113 BGB. ----- 0 x Hilfreich e Antwort Verstoß melden # 2. Antwort vom 23.9.
§§ 107 - 113, 131 Abs. 2 BGB Sonderregelungen, wonach sie unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit ha- ben, rechtlich verbindliche Erklärungen abzugeben bzw Das führende Diskussionsforum für Fragen aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht. Die ideale Hilfe für Arbeitnehmer und Interessenvertreter Das ist nicht nur anzunehmen, wenn die Anpassung des Erbbauzinses dinglich durch Eintragung einer sich ohne weiteres an veränderte Verhältnisse anpassende Reallast nach § 1105 Abs. 1 Satz 2 BGB oder wenn der schuldrechtliche Anspruch auf Eintragung einer angepassten Reallast durch eine Vormerkung gesichert ist, sondern auch dann, wenn die Anpassung nur schuldrechtlich vereinbart ist
bghz 121, 107, 113) . Aus diesem Grund ist sie auch unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB , da sie durch einseitige Vertragsgestaltung missbräuchlich die eigenen Interessen der Klägerin auf Kosten des Beklagten durchzusetzen versucht, ohne dessen Interessen angemessen zu berücksichtigen ii.Ausgenommen: Rechtsgeschäfte, die auch für den Vormund der Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht bedürfen, §§112 I 2, 1822 Nr. 11 BGB K war für die. G. Duldung von Baumaßnahmen durch Fremdnutzer 107-113 . Folie 3 . I. Gemeinschaft als Grundstückeigentümerin - der Fall des BGH • Die teilende Eigentümerin begründete zur Abwendung der Stellplatzabgabe an dem Nachbargrundstück eine öffentlich-. Lebensjahr vollendet hat, ist gemäß § 106 BGB nach Maßgabe der § 107-113 BGB in seiner Geschäftsfähigkeit beschränkt. Nach der Vorschrift des § 107 BGB bedarf der Minderjährige zu einer Willenserklärung, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 137 Voraussetzungen der (schwebenden) Unwirksamkeit nach § 108 I BGB 1. Vertragsschluss durch Minderjährigen selbs
volljährig ist, ist nach Maßgabe der §§107‐113 BGB in der Geschäftsfähigkeit beschränkt. Zu § 107 BGB : Lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft beurteilt sich allein nach de Den Kaiser Konrad folgt feiger 107 bgb mein Geist, Dann, mit Soldanier, den von Arke Wenn er sich mit den. Er gab darauf den mit des Lächelns Pracht, Wie Als stille.
§ 106 BGB: Ein Minderjähriger, der das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist nach Maßgabe der §§ 107- 113 BGB in der Geschäftsfähigkeit beschränkt Änderungsdokumentation: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) v. 2.1.2002 (BGBl I S. 45, ber. I S. 2909, ber. 2003 I S. 738) ist geändert worden durch Art. 4 Gesetz zur Änderung des Seemannsgesetzes und anderer Gesetze v §104 Rechtfolge: - Nichtigkeit von Erklärungen §104 BGB - Empfangsunfähigkeit von Erklärungen §131 BGB - Beschränkt geschäftsfähig (7-18J) §107- 113 BGB bghz 121, 107, 113) [bgh 22.12.1992 - vi zr 341/91]. Aus diesem Grund ist sie auch unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB , da sie durch einseitige Vertragsgestaltung missbräuchlich die eigenen Interessen der Klägerin auf Kosten des Beklagten durchzusetzen versucht, ohne dessen Interessen angemessen zu berücksichtigen Sie verteidigt das angefochtene Urteil mit der aus BI. 107 - 113 d.A. ersichtlichen Begründung und tritt der Berufungsbegründung mit Rechtsausführungen entgegen. Die Akte 2 Ca 63/00 des Arbeitsgerichts Wetzlar war zu Informationszwecken beigezogen und inhaltlich Gegenstand der mündlichen Verhandlung
107 113 143 145 159 173 181 185 197 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9a. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 18. 19. 20. 21. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) — Auszug — . Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG) — Auszug — Arbeitssicherheitsgesetz — Auszug — Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) — Auszug — Beschränkte Geschäftsfähigkeit, §§ 106 ff. BGB Definition: Minderjähriger o Ab Vollendung des 7. Lebensjahres, § 106 BGB o bis Vollendung des 18 Deutsche Gesetze bei Elchwinkel einfach navigieren und direkt im Gutachten referenzieren - § 112 BGB märz 1973 - 4 azr 187/72 - bage 25, 107, 113). 2. Ausgehend von diesen Grundsätzen ist ein Aufwendungsersatzanspruch in analoger Anwendung des § 670 BGB nicht anzuerkennen
November 1993 - 4 AZR 407/92 - BAGE 75, 107, 113 f. [BAG 24.11.1993 - 4 AZR 407/92] ). Verwenden die Tarifvertragsparteien den Begriff des wichtigen Grundes, so ist beim Fehlen anderweitiger Anhaltspunkte davon auszugehen, daß diesem Begriff dieselbe Bedeutung zukommt wie in § 626 BGB (BAG 29 Die von ihr abgegebene Willenserklärung ist nur unter den Voraussetzungen der §§ 107 - 113 BGB wirksam. I. Wirksam ist eine Willenserklärung eines Minderjährigen gemäß § 107 BGB zunächst dann, wenn der Minderjährige dadurch einen lediglich rec. Diese seien in § 156 BGB als ein Vertragsschluss definiert, »bei dem das Angebot durch ein Gebot des einen Teils und die Annahme desselben durch den Zuschlag« erfolge; die »Endgültigkeit des Zuschlags« sei das Wesensmerkmal der Versteigerung, das au. 5. Zeitweilige Leistungshindernisse Unmöglichkeit iSd § 275 I BGB setzt die dauernde Nichterbringbarkeit der Leistung voraus. Dies hat zur Folge, dass die. Schatzfund 107-113 36 35 38 Verarbeitung (Spezifikation) 114-121 39 36-37 40 Verbindung (solo cedit) 122-129 41 38 42 Vermischung von Geld 130 43 Vermengung von Stoffen 131 43 Fruchtziehung 132-134 43 39-41 44 Miteigentum 135-142 45 42 47 Dienstbarkeiten.
1Die Vorschrift schützt das Recht des Eigentümers einer Sache, mit dieser nach freiem Belieben zu verfahren und Dritten von der Einwirkung auszuschließen § 903 BGB bghz 121, 107, 113). Aus diesem Grund ist sie auch unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB, da sie durch einseitige Vertragsgestaltung missbräuchlich die eigenen Interessen der Klägerin auf Kosten des Beklagten durchzusetzen versucht, ohne dessen Interessen angemessen zu berücksichtigen Diskutiere mit Kommilitonen und Kollegen, lerne das Wichtigste aus dem BGB, StGB und dem Gebiet des Öffentlichen Rechts mit unseren Lernfunktionen für das Jurastudium, Onlinekommentaren und Definitionsverzeichnissen September 1994 - II ZR 248/92, BGHZ 127, 107, 113; Urteil vom 21. Oktober 2014 - II ZR 330/13, BGHZ 203, 68 Rn. 17). (2) Die in § 130 Abs. 2 eingefügten Sätze 2 und 3 AktG führen nicht zu einem veränderten Verständnis des Inhalts der notariellen Niederschrift gemäß § 130 Abs. 2 Satz 1 AktG Ob eine Gesamtzusage vorliegt und welchen Inhalt sie hat, richtet sich nach den für Willenserklärungen geltenden Regeln (§§ 133, 157 BGB). Maßgeblich ist der objektive Erklärungsinhalt aus der Sicht des Empfängers (Senat 25. Januar 2000 - 9 AZR 140/99 - juris Rn. 33, AP BGB § 157 Nr. 15 = EzA BGB § 133 Nr. 22)
Sie sind hier: Startseite / Fakultät / Termine / Die dynamische Komponente des Begriffs des rechtlichen Vorteils i.S.d. § 107 BGB Fakultät Dekana Im BGB wird unter anderem die Geschäftsfähigkeit definiert. Dies wird in den Paragraphen §106,§107 & §113 geregelt. Daraus geht hervor, dass ein Minderjähriger nur teilgeschäftsfähig ist. Aus diesem Grund ist das Piercen von Minderjährigen verboten außer es liegt eine Genehmigung eines Erziehungsberechtigten vor. Die Teilgeschäftsfähigkeit soll den Jugendlichen auf die. Für sie gelten gemäß §§ 107 - 113, 131 Abs. 2 BGB Sonderregelungen, wonach sie unter ge-wissen Voraussetzungen die Möglichkeit haben, rechtlich ver-bindliche Erklärungen abzugeben bzw. zu empfangen. Insgesamt besteht daher durchaus die Möglichk. § 106 BGB Satz 1 BGBEin Minderjähriger, der das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist nach Maßgabe der §§ 107 bis 113 in der Geschäftsfähigkeit beschränkt
Das stimmt nur bei Minderjährigen, die das siebente Lebensjahr noch nicht vollendet haben (§ 107 BGB). Die anderen sind in der Geschäftsfähigkeit nach Maßgabe der §§ 107 - 113 BGB beschränkt (§ 106 BGB) Anspruchskonkurrenz BGB - Herausgabeanspruch. am 19.02.2019 von Fee Brunner in Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Schuldrecht AT, Schuldrecht B 826 BGB Einfallstore, die Kenntnisse und Anwendung von verfassungsrechtlichen Grundsätzen auch im Zivilrecht nötig machen (sog. Drittwirkung der Grundrechte )
Diese Mitwirkung an einer entgegen § 9 Abs. 3 Satz 2 UStG nicht in dem gemäß § 311b Abs. 1 BGB notariell zu beurkundenden Vertrag erfolgten Verzichtserklärung des leistenden Unternehmers verhindert allerdings nicht, dass der Leistungsempfänger eine Steuer schuldet, die erst nachträglich entsteht § 106 BGB Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger Ein Minderjähriger, der das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist nach Maßgabe der § § 107 bis 113 in der Geschäftsfähigkeit beschränkt
3 Wacke, in: Münchkomm BGB Wenn in Ihrer Arbeit nur ein Buch eines Autors zitiert wird, so genügt die Angabe des Verfassernamens und der Fundstelle, z.B. 112 HKR 17 15 5 1 38 16 12 6 2 36 4 15 11 3 33 107 113 Fürsorgeleistungen 113a a) BGB § 130 (1) 2 BGB 5 4. Rechtsbehelfe 4.1 Formlose/Förmliche Rechtsbehelfe 4.2 Widerspruch 4.2.1 Form § 70 (1) VwGO 4.2.2 Widerspruchsfrist mit Berechnung §70 (1. Per Gesetz wird einer Person mit Eintritt in die Volljährigkeit (§ 2 BGB) grundsätzlich unterstellt, eine dieser beiden Voraussetzungen zu erfüllen. Die Person ist damit grundsätzlich im vollem Maße uneingeschränkt geschäftsfähig (§§ 2, 104, 106, 107-113 BGB) und prozessfähig (§ 51 ZPO)
§106 BGB Geschäfte nach Maßgabe der §107-113 BGB. 1. Willenserklärungen, die nur rechtliche Vorteile und keine Verpflichtungen des beschränkt Geschäftsfähigen begründen, sind ohne Einwilligung seines gesetzli- §107 BGB chen Vertreters (→1.3.1. § 112 BGB Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts der achtjährige P. Mustermann hat von seiner Oma ein X 5,00 Punkte Lotterielos als Geburtstagsgeschenk bekommen Nach § 670 BGB ist der Auftraggeber zum Ersatz der Aufwendungen des Beauftragten verpflichtet. Diese Bestimmung findet auf einen Dienstvertrag, der eine Geschäftsbesorgung zum Gegenstand hat, entsprechende Anwendung (Senat 11. April 2006 - 9 AZR 500/0. Die Untersuchung behandelt die Frage der rechtlichen Zulässigkeit von Veröffentlichungsvereinbarungen der an einem medizinischen Forschungsvorhaben beteiligten. Löhnig, Martin (2004) Rechtsverhä ltnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen, §§ 1616 - 1625 BGB. In: Dauner-Lieb, Barbara und Heidel, Thomas und Ring, Gerhard , (eds.) AnwaltKommentar BGB
Die Frage ist berechtigt, wie mir soeben einfiel: Der Schuldner ist mit 10 Jahren beschränkt geschäftsfähig, dh es gelten §§ 107-113 BGB. Somit ist erst einmal. Ab 18 bist du Geschäftsfähig und spätestens da dürftest dann wohl auch ein Kleingewerbe anmelden. Aber bedenke es gehört zum Gewerbe noch mehr dazu als bloß zu. Kommentierung des § 12 BGB (Namensrecht mit Domainrecht und Recht der Unternehmenskennzeichen), Münchener Kommentar zum BGB, C.H.Beck München, 5. Auflage 2006, S. 142 - 261. Auflage 2006, S. 142 - 261
Lebensjahr sind nach § 107-113 BGB beschränkt geschäftsfähig und können die Mitgliedschaft im Verein nur erwerben, wenn alle gesetzlichen Vertreter in den Mitgliedschaftsvertrag schriftlich eingewilligt haben FamFG § 107, § 113 Abs. 1. ZPO § 114, Abs. 1 S. 1. FamRÄndG Art. 7. EGBGB Art. 17 Abs. 2. Leitsätze: 1. Auch nach Inkrafttreten des § 107 FamFG ist das Gericht im Scheidungsverfahren nicht zur inzidenten Prüfung einer im Inland vorgenommenen Privat. Von einem Verschulden hängt die Verwirkung der Vertragsstrafe somit nicht ab. Gleichwohl begründet allein die Tatsache, dass die Parteien eine verschuldensunabhängige Vertragsstrafe vereinbart haben, keinen Verstoß gegen § 138 BGB oder § 242 BGB
beliebt: